#16 TG

Szene XVI: Pläne

Reiseblogger Lars: Ich steige jetzt einfach mal offensiv ins Thema ein. Ist dieses Schloss alles, was du als absolutistischer Graf der Welt anzubieten hast? Bekanntlich hat es sich Dennis Kevin I. von Gottes Gnaden Graf von Hanau-Münzenberg 2017 auf die politische Fahne geschrieben, Ludwig XIV. in all seiner Macht und Herrlichkeit nachzuahmen. Nicht gekränkt sein, dieser Bau da drüben ist -gemessen am Anspruch- absolut nichtssagend.

Reisebloggerin Lana: Dennis, du weißt, Muriel, Chloe, Delara, Josephine und ich sind bereits nach einem Tag Aufenthalt in Schloss Philippsruhe deine dein größten, begeistertsten Fans, doch verzeih. Ganz ohne Schmeichelei gesagt, wir hatten uns geistig und moralisch auf ein Schloss mindestens der Größenordnung der Residenz Ansbach eingestellt. DIE wäre eines absolutis-tischen Fürsten würdig; wenn du es schon mit architektonischen Schwergewichten wie Versailles aufnimmst.

Reisebloggerin Viktoria: Optisch enttäuschend, gemessen an den Erwartungen. Kannst du bitte nochmal nach dem Schiffchen schauen, bin unsicher.

Reisebloggerin Lana. Keine Sorge, Süße, sitzt.

Reiseblogger Tobias: Weiß nicht, was ihr dran auszusetzen habt, sooooo schlimm sieht Schloss Philipps

Reisebloggerin Caren: Stimme Lars Viktoria und Lana zu, vergleichsweise klein und unscheinbar geraten. Nicht wahr Schatz?

Reiseblogger Tobias: Ja, Schatz, jetzt wo du’s sagst. Bei genauerem Hinsehen fällt’s mir auch auf. Pah, kein Vergleich zum hochstilisierten Vorbild!

Reisebloggerin Sandra: Und dafür bin ich per Bahn mit vierstündiger Verspätung aus Karl-Marx-Stadt angereist. Zugausfall. Anschluss verpasst. Typisch Deutsche Bahn AG. Im Internet wirkte Schloss Philippsruhe imposanter.

Reiseblogger Volker: Auch in Hanau-Kesselstadt gilt wie so häufig im Leben: Oft kopiert, nie erreicht.

Graf von Hanau-Münzenberg: Ich bin mir der Ernüchterung mancher vollkommen bewusst. Was ihr vor euch erblickt, ist lediglich eine Behelfslösung. Bedauerlicherweise existiert die unter Graf Philipp Reinhard entstandene Barockanlage als einheitliches Ensemble so nicht mehr. Zu Unserem Verdruss ist das heutige Erscheinungsbild primär Werk des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund sind meine Frau und ich als ein ausdrücklich dem 17. und 18. Jahrhundert verpflichtetes Grafenehepaar logischerweise keinesfalls gewillt, mit Schloss Philippsruhe dauerhaft Vorlieb zu nehmen.

Reiseblogger Peter: Ein Provisorium?

Graf von Hanau-Münzenberg: Auf dem Areal des drüben im Zentrum gelegenen Schlossparks stand bis zum Luftangriff 1945 Hanaus frühere Stadtresidenz. Und genau DA entsteht derzeit ein gigantischer Neubau in originalgetreuem Barockstil. Ein-weihung 2027 anlässlich des zehnjährigen Staatsjubiläums. Ein neobarockes, das Château de Versailles an Größe übertreffendes Prachtschloss. Der Grafschaft Hanau-Münzenberg Glanz und Gloria werden bis zum droben beim Herrgott waltenden Roi du Soleil emporstrahlen.

Reisebloggerin Franziska: A geh hoam.

Graf von Hanau-Münzenberg: Par mon honneur. Käme ab 2027 August der Starke aus Dresden ankutschiert, allein beim Anblick schon von Weitem würde er noch vor Erreichen des Schlosstors beschämt über eigene Armut dem Kutscher sofortige Ordre zur Umkehr erteilen.

Reisebloggerin Franziska: A geh hoam.

Graf von Hanau-Münzenberg: Un nu, ihr Leut, gehn mer all emol ins Schatto enoi.

15. 03. 2025

Copyright 2025 by alessamariesfotogeschichten.de. All Rights Reserved.

info@alessamariesfotogeschichten.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert